Anmeldung

Die korrekte Email-Adresse ist für eine eindeutige Authentifizierung erforderlich. Nach dem Absenden dieses Anmeldeformulars wirst du eine Email mit einem Link von uns bekommen, über den du die Richtigkeit deiner Email-Adresse bestätigen kannst.

Andere Teilnehmer der Akademie können deine Email-Adresse nur dann sehen, wenn du sie selbst per Email anschreibst.

Deine Adresse, sowie deine Festnetz- und Mobil-Nummer werden von uns nicht an andere Teilnehmer weitergegeben. Sie sehen lediglich deinen Namen.

Der Login funktioniert mit der angegebenen Email-Adresse und deinem Passwort.

Bitte gib hier deinen Facebook-Nutzernamen an, wenn du möchtest, dass dich andere Teilnehmer der Akademie über Facebook kontaktieren können. Die Seminare sind alleine oder mit einem Seminarpartner abrufbar. Ein Facebook-Account ist für die Teilnahme an meiner Akademie nicht erforderlich.

Um deinen Facebook-Nutzernamen herauszufinden, log dich bitte bei Facebook ein und geh auf deine Profilseite - also dort hin, wo deine eigene Pinnwand angezeigt wird.

Alles, was im Adressfeld deines Browsers direkt hinter http://www.facebook.com/ angezeigt wird, stellt deinen Facebook-Nutzernamen dar.

Achte darauf, dass du wirklich auf deiner Pinnwand (Menüpunkt Chronik) bist, denn sonst wird dir hinter http://www.facebook.com/ etwas anderes angezeigt als dein Nutzername und kein Teilnehmer aus der Akademie kann dich auf Facebook kontaktieren.

Kopiere alles, was hinter http://www.facebook.com/ steht und füge es hier ein. Beispiel:

http://www.facebook.com/max.mustermann.5

max.mustermann.5 wäre in diesem Beispiel also der Facebook-Nutzername.

Du kannst die Seminare meiner Akademie alleine oder mit einem Seminarpartner aus der Akademie abrufen. Trage bitte hier deinen Skype-Namen ein, wenn du dir die Möglichkeit offen halten möchtest, dich mit anderen Teilnehmern der Akademie über Skype auszutauschen oder mit ihnen die Seminare gemeinsam abzurufen. Du kannst dann nachträglich entscheiden, ob dich andere Teilnehmer über deine Skype-ID finden können oder nicht.

Bitte achte dabei darauf, dass es einen Unterschied gibt zwischen deinem echten Skpe-Namen (z.B. max.mustermann59) und deinem Anzeigenamen (z.B. Max Mustermann). Dein Skype-Name hat niemals ein Leerzeichen.

Wenn du deinen Skype-Namen nicht kennst, dann kannst du ihn nach deiner Anmeldung auch jederzeit nachtragen. Schau dann einfach in die Häufig gestellten Fragen. Dort wird genau beschrieben, wie du deinen Skype-Namen finden und nachtragen kannst.

Wenn du einen Teilnehmer über Skype kontaktierst, kann er deinen Skype-Namen wie bei Skype üblich lesen und darauf antworten.

Aus rechtlichen Gründen ist es erforderlich, hier dein Geburtsdatum anzugeben, da für die Teilnahme von Minderjährigen die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten notwendig ist.

Anhand mancher Vornamen ist es nicht so leicht erkennbar, ob jemand weiblich oder männlich ist. Wir möchten dich gerne korrekt ansprechen.

Die Seminare meiner Akademie sind alleine oder gemeinsam mit einem Seminarpartner abrufbar. Für den gemeinsamen Abruf ist es erforderlich, dass man sich gegenseitig in der Akademie finden kann. Du kannst hier festlegen, wer dich über die Suchfunktion der Akademie finden kann.

Gib hier alle Termine an, die du dir eventuell für die Akademie freiplanen könntest. Solltest du dich für den Seminarabruf mit Seminarpartner entscheiden, dann können dich dadurch später genau die Teilnehmer in der Akademie finden, die ebenfalls genau zu diesen Terminen Zeit haben. Natürlich kannst du deine Termine jederzeit wieder ändern. Die Seminare sind alleine oder mit einem Seminarpartner abrufbar.

Viele Teilnehmer suchen Seminarpartner mit ähnlichen Vorkenntnissen. Die besten Seminarpartner sind Personen, die ähnlich viel oder wenig Vor-Erfahrung haben. Die Seminare sind alleine oder mit einem Seminarpartner abrufbar.

Für die Umsetzung im Seminar ist es am besten, wenn man mit seinem Seminarpartner möglichst viele gemeinsame Themen hat, die man bearbeiten möchte. Die Seminare sind alleine oder mit einem Seminarpartner abrufbar.

Hier kann es ab und an im Seminar Sinn machen, wenn sich Singles zusammentun, um z.B. über das Thema Partnerwahl zu reden.

Genauso kann es sinnvoll sein, dass sich Personen, die in einer Beziehung leben zusammentun, um an Beziehungsthemen zu arbeiten.

Für die gemeinsame Umsetzung im Seminar mit einem Seminarpartner ist es am besten, wenn man mit ihm möglichst viele gemeinsame Themen hat, die man bearbeiten möchte. Kinder sind dabei ein beliebtes Thema. Die Seminare sind alleine oder mit einem Seminarpartner abrufbar.

Benutzerdaten
Die nachfolgenden Benutzerdaten werden nur intern verwendet und nicht an andere Teilnehmer weitergegeben.
kein Pflichtfeld
Benutzerkonto
Rechtliches

Datenschutzerklärung

Verantwortlicher:

Firma:

Straße Nr.:

PLZ, Ort, Land:

Handelsregister/Nr.:     

Geschäftsführer:

Telefonnummer:

E-Mailadresse:

Bodo Deletz Akademie GmbH

Ziegelstadel 10


88416 Ochsenhausen, Deutschland

Amtsgericht Ulm HRB 737415

Bodo Deletz

+49(7352)708 99 33

kontakt@bodo-deletz-akademie.de

 

Grundsätzliche Angaben zur Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“ oder „Website“) auf. Die Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (z.B. Desktop oder Mobile) auf denen das Onlineangebot ausgeführt wird.

Die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Zu den im Rahmen dieses Onlineangebotes verarbeiteten personenbezogenen Daten der Nutzer gehören Bestandsdaten (z.B., Namen, Telefonnummern und Adressen), Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Sachbearbeitern, Zahlungsinformationen), Nutzungsdaten (z.B., die besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (z.B., Eingaben im Kontaktformular).

Der Begriff „Nutzer“ umfasst alle Kategorien von der Datenverarbeitung betroffener Personen. Zu ihnen gehören unsere Geschäftspartner, Kunden, Interessenten und sonstige Besucher unseres Onlineangebotes. Die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Nutzer“ sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, die Daten der Nutzer werden nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet. D.h., insbesondere wenn die Datenverarbeitung zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen (z.B. Bearbeitung von Aufträgen) sowie Online-Services erforderlich, bzw. gesetzlich vorgeschrieben ist, eine Einwilligung der Nutzer vorliegt, als auch aufgrund unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb und Sicherheit unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, insbesondere bei der Reichweitenmessung, Erstellung von Profilen zu Werbe- und Marketingzwecken sowie Erhebung von Zugriffsdaten und Einsatz der Dienste von Drittanbietern.

Wir weisen darauf hin, dass die Rechtsgrundlage der Einwilligungen Art. 6 Abs. 1 lit. a. und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ist.

 

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.

 

Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter

Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben die Daten der Nutzer an Dritte nur dann weiter, wenn dies z.B. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für Vertragszwecke erforderlich ist oder auf Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO an wirtschaftlichem und effektivem Betrieb unseres Geschäftsbetriebes.

Sofern wir Subunternehmer einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.


Sofern im Rahmen dieser Datenschutzerklärung Inhalte, Werkzeuge oder sonstige Mittel von anderen Anbietern (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Drittanbieter“) eingesetzt werden und deren genannter Sitz sich in einem Drittland befindet, ist davon auszugehen, dass ein Datentransfer in die Sitzstaaten der Drittanbieter stattfindet. Als Drittstaaten sind Länder zu verstehen, in denen die DSGVO kein unmittelbar geltendes Recht ist, d.h. grundsätzlich Länder außerhalb der EU, bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. Die Übermittlung von Daten in Drittstaaten erfolgt entweder, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau, eine Einwilligung der Nutzer oder sonst eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

 

Erbringung vertraglicher Leistungen

Wir verarbeiten Bestandsdaten (z.B., Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern), Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen) zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO.

Im Rahmen der Registrierung und erneuter Anmeldungen sowie Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wird die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Wir verarbeiten Nutzungsdaten (z.B., die besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (z.B., Eingaben im Kontaktformular oder Nutzerprofil) für Werbezwecke in einem Nutzerprofil, um den Nutzer z.B. Produkthinweise ausgehend von ihren bisher in Anspruch genommenen Leistungen einzublenden.

 

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular, Chat oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.

Die Angaben der Nutzer können in unserem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

 

Cookies & Reichweitenmessung

Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln.

Wir verwenden „Session-Cookies“, die nur für die Zeitdauer des aktuellen Besuchs auf unserer Onlinepräsenz abgelegt werden (z.B. um die Speicherung Ihres Login-Status oder die Warenkorbfunktion und somit die Nutzung unseres Onlineangebotes überhaupt ermöglichen zu können). In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie die Nutzung unseres Onlineangebotes beendet haben und sich z.B. ausloggen oder den Browser schließen.

Über den Einsatz von Cookies im Rahmen pseudonymer Reichweitenmessung werden die Nutzer im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.

 

Google Analytics

Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.

Wir setzen Google Analytics ein, um die durch innerhalb von Werbediensten Googles und seiner Partner geschalteten Anzeigen, nur solchen Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Google übermitteln (sog. „Remarketing-“, bzw. „Google-Analytics-Audiences“). Mit Hilfe der Remarketing Audiences möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Anzeigen dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken.

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), http://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), http://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“).

 

Google-Re/Marketing-Services 

Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services”) der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Die Google-Marketing-Services erlauben uns Werbeanzeigen für und auf unserer Website gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als "Web Beacons" bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Die Cookies können von verschiedenen Domains gesetzt werden, unter anderem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes. Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei wir im Rahmen von Google-Analytics mitteilen, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers innerhalb von anderen Angeboten von Google zusammengeführt. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm entsprechend seiner Interessen die auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden.

Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.

Zu den von uns eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u.a. das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“. Im Fall von Google AdWords, erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services "DoubleClick" Werbeanzeigen Dritter einbinden. DoubleClick verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird.

Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services „AdSense“ Werbeanzeigen Dritter einbinden. AdSense verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird.

Ebenfalls können wir den Dienst „Google Optimizer“ einsetzen. Google Optimizer erlaubt uns im Rahmen so genannten "A/B-Testings" nachzuvollziehen, wie sich verschiedene Änderungen einer Website auswirken (z.B. Veränderungen der Eingabefelder, des Designs, etc.). Für diese Testzwecke werden Cookies auf den Geräten der Nutzer abgelegt. Dabei werden nur pseudonyme Daten der Nutzer verarbeitet.

Ferner können wir den "Google Tag Manager" einsetzen, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://www.google.com/policies/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://www.google.com/policies/privacy abrufbar.

Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: http://www.google.com/ads/preferences.

 

Facebook Social Plugins 

Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen "Like", "Gefällt mir" oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).

Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

 

Facebook-, Custom Audiences und Facebook-Marketing-Dienste 

Innerhalb unseres Onlineangebotes wird aufgrund unserer berechtigten Interessen an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes und zu diesen Zwecken das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"), eingesetzt.

Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).

Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).

Das Facebook-Pixel wird beim Aufruf unserer Webseiten unmittelbar durch Facebook eingebunden und kann auf Ihrem Gerät ein sog. Cookie, d.h. eine kleine Datei abspeichern. Wenn Sie sich anschließend bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchen, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Profil vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und von Facebook sowie zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet werden kann. Sofern wir Daten zu Abgleichzwecken an Facebook übermitteln sollten, werden diese lokal in auf dem Browser verschlüsselt und erst dann an Facebook über eine gesicherte https-Verbindung gesendet. Dies erfolgt alleine mit dem Zweck, einen Abgleich mit den gleichermaßen durch Facebook verschlüsselten Daten herzustellen.

Des Weiteren nutzen wir beim Einsatz des Facebook-Pixels die Zusatzfunktion „erweiterter Abgleich“ (hierbei werden Daten wie Telefonnummern, E-Mailadressen oder Facebook-IDs der Nutzer) zur Bildung von Zielgruppen („Custom Audiences“ oder „Look Alike Audiences“) an Facebook (verschlüsselt) übermittelt. Weitere Hinweise zum „erweiterten Abgleich“: https://www.facebook.com/business/help/611774685654668).

Ebenfalls auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen nutzen wir das Verfahren „Custom Audiences from File“des sozialen Netzwerks Facebook, Inc. In diesem Fall werden die E-Mail-Adressen der Newsletterempfänger bei Facebook hochgeladen. Der Upload-Vorgang findet verschlüsselt statt. Der Upload dient alleine, um Empfänger unserer Facebook-Anzeigen zu bestimmen. Wir möchten damit sicherstellen, dass die Anzeigen nur Nutzern angezeigt werden, die ein Interesse an unseren Informationen und Leistungen haben.

Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.

Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.

 

Newsletter 

Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen.

Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Versanddienstleister: Der Versand der Newsletter erfolgt mittels Direct Mail, 465 Fairchild Drive, Suite 229, Mountain View, CA 94043, USA. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen:  https://directmailmac.com/privacy. Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt. 



Des Weiteren kann der Versanddienstleister nach eigenen Informationen diese Daten in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen, verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.

Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden benötigen wir Ihre E-Mailadresse. Ebenfalls bitten wir Sie einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletters anzugeben..

Statistische Erhebung und Analysen - Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

Der Einsatz des Versanddienstleisters, Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.

Kündigung/Widerruf - Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand durch den Versanddienstleister und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes durch den Versanddienstleister oder die statistische Auswertung ist leider nicht möglich. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wenn die Nutzer sich nur zum Newsletter angemeldet und diese Anmeldung gekündigt haben, werden ihre personenbezogenen Daten gelöscht.

 

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter 

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden können.

Die nachfolgende Darstellung bietet eine Übersicht von Drittanbietern sowie ihrer Inhalte, nebst Links zu deren Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und, z.T. bereits hier genannt, Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) enthalten:

• Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden “PayPal”). Wenn du die Bezahlung via PayPal auswählst, werden die von dir eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt. Die Übermittlung deiner Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Du hast die Möglichkeit, deine Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.

• Wir sind auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse am wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann (sog. Affiliate-System). Amazon setzt Cookies ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Unter anderem kann Amazon erkennen, dass Sie den Partnerlink auf dieser Website geklickt und anschließend ein Produkt bei Amazon erworben haben.

 Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens:  http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401.

• Externe Schriftarten von Google, Inc., https://www.google.com/fonts („Google Fonts“). Die Einbindung der Google Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf bei Google (in der Regel in den USA). Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.

• Landkarten des Dienstes „Google Maps“ des Drittanbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, gestellt. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.

• Videos der Plattform “YouTube” des Drittanbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.

• Videos der Plattform “Vimeo”, Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011 Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy

• Innerhalb unseres Onlineangebotes sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram – Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram – Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram – Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Datenschutzerklärung: http://instagram.com/about/legal/privacy/.

• Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion “Re-Tweet” werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settins ändern.

• Wir nutzen Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von Xing enthält, wird eine Verbindung zu Servern von Xing hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet. Datenschutzerklärung: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.
Wir nutzen Funktionen der freien Webanwendung „WordPress“ aus dem US-amerikanischen Unternehmen Automattic Inc. 60 29th Street #343. San Francisco, CA 94110. United States of America. Die Anwendung dient zur Verwaltung der Inhalte unserer Website. Datenschutzerklärung https://automattic.com/privacy/

• Externer Code des JavaScript-Frameworks “jQuery”, bereitgestellt durch den Dritt-Anbieter jQuery Foundation, https://jquery.org.

• Kurz-URL-Dienst“bitly“. Zur Erstellung von Alias-URL. bitly, Inc., New York City (HQ),139 5th Avenue, 5th Floor, New York, NY 10010 https://bitly.com/pages/privacy https://bitly.com/pages/terms-of-service

• Wir nutzen den Hosting-Dienstleister 3Q. Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite zur Darstellung von Video Content; die SaaS Plattform 3Q SDN integriert. 3Q SDN ist eine Plattform zur Verarbeitung und Distribution von Video Content und zusammenhängenden Services. Die Plattform von 3Q erhebt Daten zur Nutzung des angebotenen audiovisuellen Contents der Verantwortlichen. Die Betreibergesellschaft von 3Q SDN ist die 3Q GmbH Kurfürstendamm 102 10711 Berlin 3Q setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird 3Q eine Analyse der Benutzung unseres Video-Contents oder Plattform ermöglicht. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält 3Q Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die 3Q unter anderem dazu dienen, die Nutzungsanalysen zur Nutzung von audiovisuellem Content zu ermöglichen. Bei den an 3Q übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um die - IP Adresse - Zeitstempel - URL - User-Agent und Daten, welche für die statistische Erfassung notwendig sind. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von 3Q können unter https://www.3qsdn.com/de/datenschutz_und_richtlinien abgerufen werden.

• Wir nutzen den Webhosting-Dienstleister und erfahrener Rechenzentrenbetreiber „Hetzner Online“. Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland. Cookies werden an verschiedenen Stellen der Website eingesetzt. Sie dienen lediglich dazu, ein korrektes Einloggen sicherzustellen. Personenbezogene Daten werden ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie des Telemediengesetzes (TMG) erhoben und gespeichert. Datenschutzerklärung: https://www.hetzner.de/rechtliches/datenschutz

• Auf unserer Webseite sind Funktionen des Dienstes Skype eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch Skype, Skype ist ein Unternehmen der Sl Communications S.à.r.l., 23-29 Rives de Clausen, L-2165 Luxemburg. Weitere Informationen hierzu findest du in den Datenschutzrichtlinien von Skype: http://www.skype.com/de/legal/privacy/

• Wir verwenden für unser Forum die Software von phpBB Limited. https://www.phpbb.com

Neben den serverseitig erfassten Daten werden bei einem Besuch im Forum zusätzlich vier Cookies im Browser abgelegt. Bei einem erneuten Besuch wird die Ablaufzeit der Cookies verlängert. Sobald jemand einen neuen Account im Forum erstellt, werden folgende (personenbeziehbaren) Informationen in der phpBB-Datenbank (Tabelle: phpbb_users) abgelegt: IP-Adresse des Nutzers (diese werden alle 24 Stunden automatisch anonymisiert), E-Mail-Adresse. Bei einem (erneuten) Besuch eines registrierten Nutzers werden unter anderem folgende Meta-Daten in der Datenbank erfasst: Zeitpunkt der letzten Anmeldung, Zeitpunkt des letzten Beitrags, Anzahl fehlgeschlagener Login-Versuche, Anzahl der Verwarnungen, Anzahl der Beiträge, Zeitzone, Avatar, IP-Adresse des Nutzers (diese werden alle 24 Stunden automatisch anonymisiert).

 

Rechte der Nutzer 

Nutzer haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die von uns über sie gespeichert wurden.

Zusätzlich haben die Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung ihrer personenbezogenen Daten, sofern zutreffend, Ihre Rechte auf Datenportabilität geltend zu machen und im Fall der Annahme einer unrechtmäßigen Datenverarbeitung, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Ebenso können Nutzer Einwilligungen, grundsätzlich mit Auswirkung für die Zukunft, widerrufen.

 

Löschung von Daten 

Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten der Nutzer, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).

 

Widerspruchsrecht

Nutzer können der künftigen Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

 

Änderungen der Datenschutzerklärung 

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.

Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Kundeninformationen

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Bodo Deletz Akademie

A.1. Geltungsbereich, Vertragsgegenstand
A.1.1. Diese Geschäftsbedingungen der Bodo Deletz Akademie GmbH (nachfolgend „BDA“), gelten für alle Verträge, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Teilnehmer“) mit der BDA hinsichtlich der Nutzung der von der BDA auf ihrer Website unter der Internetadresse www.bodo-deletz-akademie.de dargestellten Video-Seminare sowie dem Forum zum Austausch mit anderen Teilnehmern unter der Internetadresse http://forum.bodo-deletz-akademie.de (nachfolgend Forum) abschließt. Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Teilnehmers widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart.

A.1.2. Die BDA bietet auf ihrer Website Video-Seminare aus dem Bereich Selfcoaching an – die Video-Seminare richten sich an Menschen, die gerne mehr Glück in ihrem Leben erleben möchten. Die Seminare sind weder therapeutischer Natur noch werden irgendwelche Heilungsversprechen abgegeben. Die in den Video-Seminaren angebotenen Übungen sind vielfach erprobt. Gleichwohl wird keine Garantie abgegeben, dass die Teilnehmer durch die Teilnahme an einem Seminar mehr Glück oder ähnliche positive Erfahrungen in ihrem Leben erfahren werden. Das Seminar wird ausschließlich online unter Verwendung von Seminar-Videos abgehalten. Dem Teilnehmer stehen mehrere Video-Seminare zum online-Abruf zur Verfügung – die einzelnen Videos bauen inhaltlich aufeinander auf und sind nur in der vorgegebenen Reihenfolge nutzbar. Zur Anwendung und Verinnerlichung der vermittelten Seminarinhalte kann sich der Teilnehmer unter weiteren Teilnehmern einen Übungspartner (Synergiepartner) suchen, da die Video-Seminare zu zweit oder alleine abrufbar  sind. Weiterhin kann sich der Teilnehmer über das Forum mit anderen Teilnehmern austauschen.

A.1.3. Vertragsgegenstand ist die Nutzung des Forums und der von der BDA angebotenen Video-Seminare durch den Teilnehmer unter Einräumung bestimmter, in diesen Geschäftsbedingungen genauer geregelten Nutzungsrechten für einen bestimmten Zeitraum. Ein Video-Seminar besteht aus einem Paket von mehreren Seminar-Videos und Seminarübungen bei einer geplanten Gesamtdauer von ca. drei Stunden Seminar plus zwei Stunden Umsetzungsübungen.

A.1.4. Ein Verbraucher im Sinne dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist jede natürliche, volljährige Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Ein Unternehmer im Sinne dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist jede natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer selbstständigen beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt. Teilnehmer, ab dem 13. Lebensjahr die noch nicht volljährig sind, dürfen an den Video-Seminaren nur teilnehmen, sofern eine erziehungsberechtigte Person dieser Teilnahme schriftlich zustimmt.

A.2. Vertragsschluss
A.2.1. Die auf der Website der BDA abrufbaren Video-Seminare und die Nutzung des Forums zum Austausch mit anderen Teilnehmern stellen verbindliche Angebote seitens der BDA dar.

A.2.2. Als Teilnehmer kannst du das Angebot der Video-Seminare durch Auswahl eines Video-Seminars annehmen. Dabei erklärst du nach bestätigter Anmeldung erst durch Klicken des Buttons „Woche X starten“ rechtsverbindlich die Annahme des Angebotes des gewählten Video-Seminars. Die Nutzung des weiterführenden Seminars ist frühestens 4 Tagen nach dem Vertragsschluss bzgl. des Vor-Seminars möglich und erfolgt nach den gleichen Regeln. Als Teilnehmer kannst du das Angebot des Forums annehmen, indem du dich im Forum mit Benutzername, Passwort und Email-Adresse registrierst.

A.2.3. Die Auftragsabwicklung und Kontaktaufnahme finden per E-Mail und automatisierter Abwicklung statt. Du hast sicherzustellen, dass die von dir zur Auftragsabwicklungngegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist, so dass unter dieser Adresse die von der BDA versandten E-Mails empfangen werden können. Insbesondere hast du bei dem Einsatz von SPAM-Filtern sicherzustellen, dass alle von BDA versandten Mails zugestellt werden können.

A.3. Kosten
Für die Nutzung des jeweiligen Video-Seminars für einen Zeitraum von insgesamt 8 Tagen erhält die BDA eine Seminargebühr pro Video-Seminar. Die Höhe der Seminargebühr ist der Seite https://www.bodo-deletz-akademie.de/page/organisatorische-infos zu entnehmen. Die Seminargebühr gilt pro Video-Seminar und Person. Die Bezahlung dieser Gebühr erfolgt erst nach der Nutzung des Video-Seminars und nur bei Inanspruchnahme eines weiterführenden Video-Seminars.

Die BDA ist von der Qualität und Effektivität ihrer Video-Seminare so überzeugt, dass du immer erst im Nachhinein zahlen musst, wenn du mit dem genutzten Video-Seminar zufrieden warst und weitermachen möchtest. Da die Gebühr für die Nutzung der Video-Seminare erst nach deren Nutzung fällig und überhaupt nur bei Zubuchung eines weiterführenden Video-Seminars geschuldet ist, ist eine Rückerstattung dieser Gebühr, auch für den Fall der vorzeitigen Zahlung, nicht vorgesehen.

Die Zahlung durch dich erfolgt ausschließlich über den Zahlungsdienstleister Paypal. Die angegebenen Preise sind Endpreise und enthalten, soweit gesetzlich erforderlich, die jeweils ausgewiesene deutsche oder ausländische Umsatzsteuer. Zusätzliche Kosten, ausgenommen den Kosten zur Bereitstellung und Nutzung eines Internetanschlusses fallen nicht an. Die Nutzung des Forums ist für den Teilnehmer kostenlos.

A.4. Nutzungsüberlassung
Die Überlassung des Video-Seminars erfolgt auf elektronischem Wege per Streaming von der Website der BDA bzw. deren Server. Hierzu stellt die BDA dir auf ihrer Website das Video-Seminar für einen Zeitraum von 8 Tagen ab dem Zeitpunkt des Vertragsschlusses per online-Abruf zur Verfügung. Nach Ablauf der 8 Tage kannst du das gebuchte Video-Seminar nicht mehr nutzen und müsstest für eine erneute Nutzung erneut zahlen. Die Überlassung des Forums erfolgt auf elektronischem Wege durch Nutzung der Webseite des Forums bzw. des Servers der BDA.

A.5. Einräumung von Nutzungsrechten
Die BDA räumt dir hiermit folgende nicht ausschließliche Nutzungsrechte ein:

Das Recht, das Video-Seminar anzusehen für einen Zeitraum von 8 aufeinanderfolgenden Tagen - die Rechtseinräumung wird mit Abruf des Video-Seminars wirksam.
Das Recht, das Forum für den Austausch mit anderen Teilnehmern der BDA zu nutzen - die Rechtseinräumung wird mit der Registrierung im Forum wirksam.
Die Rechte sind nur dir als Teilnehmer persönlich eingeräumt und ohne Zustimmung der BDA nicht weiter übertragbar. Du darfst den abgerufenen Inhalt des Video-Seminars sowie die Inhalte im Forum nicht öffentlich vorführen, öffentlich zugänglich machen, lokal speichern, bearbeiten, vervielfältigen, verbreiten, vertreiben oder anderweitig außerhalb des vertraglich bestimmten Zwecks in irgendeiner Form nutzen.  

A.6. Publikationen
Bei den Video-Seminaren und dem Forum handelt es sich um keine öffentlichen, sondern um private Seminare mit geschlossenem Teilnehmerkreis. Die BDA legt Wert darauf, dass sich seine Teilnehmer in den Seminaren uneingeschränkt äußern sowie sich auf Vertraulichkeit verlassen können. Dies ist nur gewährleistet, wenn sich alle Teilnehmer gegenüber der BDA zugunsten der übrigen Teilnehmer dazu verpflichten, den Inhalt der Seminarvideos und des Forums, sowie persönliche Probleme oder Lebenssituationen der anderen Teilnehmer nicht an Dritte weiterzugeben. Sollte eine Veröffentlichung via Radio, Fernsehen oder Presseorgane, sei es online oder offline, von Inhalten, Hintergründen oder Erfolgen der BDA, seiner Seminare, dem Forum oder der Teilnehmer geplant sein, bitten wir um Verständnis, dass dies nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung der BDA gestattet ist, um zu verhindern, dass falsche oder fehlleitende Aussagen über die BDA, ihre Referenten oder Seminare der Öffentlichkeit zugänglich werden. Diese Klausel gilt nach Beendigung des Vertrages fort, sofern betroffene Inhalte nicht öffentlich bekannt sind bzw. werden.

A.7. Verhalten des Teilnehmers
Das gute Gelingen der Seminare und des Forums hängt auch vom Teilnehmer ab. Daher solltest du dich an einige Spielregeln halten:

A.7.1. Du solltest die Anweisungen im Video-Seminar und im Forum befolgen. Diese sind sinnvoll und immer auf ein gutes Gelingen des Seminars ausgerichtet. Die BDA hat das Recht dich von der Teilnahme auszuschließen, wenn du durch dein Verhalten, Auftreten oder Äußerungen gegenüber der BDA oder anderen Teilnehmern den erfolgreichen Verlauf der Seminare oder des Forums trotzt entsprechender Abmahnung störst. Die BDA darf auch Teilnehmer ausschließen, wenn sie feststellt, dass diese Teilnehmer aus psychischen oder physischen Gründen nicht für die Seminare geeignet sind.

A.7.2. Für sein Wohlbefinden ist der Teilnehmer selbst verantwortlich.

A.7.3. Auf die anderen Teilnehmer ist Rücksicht zu nehmen. Bei Übungen geht die Sicherheit und Gesundheit von dir und von den anderen Teilnehmern vor.

A.7.4. Sollte Teilnehmer andere Teilnehmer schädigen, in der Ehre verletzen, beleidigen o.ä., kann die BDA hierfür keine Verantwortung übernehmen. Sollte die BDA aber hierüber in Kenntnis gesetzt werden, kann dieser Teilnehmer von der weiteren Nutzung der Angebote der BDA ausgeschlossen werden.

A.7.5. Deine Zugangsdaten in der BDA und im Forum sind von dir sorgfältig aufzubewahren und vom Zugriff Dritter zu schützen – deine Benutzerkonten in der BDA und im Forum sind nicht auf einen Dritten übertragbar. Du verpflichtest dich sämtliche Daten, die du von anderen Teilnehmern über die BDA oder das Forum erhältst oder einsehen kannst insbesondere nicht zu Werbezwecken an Dritte weiterzugeben oder zu missbrauchen. Diese Verpflichtung gilt auch bei Nichtteilnahme, sowie während und nach der Teilnahme.

A.7.6. Wenn du mit einem ausgewählten Seminarpartner ein Seminar abrufen oder dich über das Forum austauschen möchtest, solltest du dich darauf verlassen können, dass du auch wirklich nur diesen Menschen im Seminar oder im Forum antriffst und nicht stattdessen oder zusätzlich dessen Partner oder Freund, der dir beim Bearbeiten deiner Themen gerne mal zuschauen möchte. Aus diesem Grund ist es in meiner Akademie nicht erlaubt, einen Zuhörer/Zuschauer an den Seminaren oder dem Forum mit teilnehmen zu lassen.

A.7.7. Deine Benutzerdaten sind wahrheitsgemäß anzugeben - mit Ausnahme des Geburtsdatums, sofern du über 18 Jahre alt bist.  

A.7.8. Du verpflichtest dich die AGB der Anbieter, die du bei Nutzung der Angebote der BDA nutzt, zu akzeptieren.

A.8. Beanstandungen des Teilnehmers
Solltest du mit den Leistungen der BDA nicht zufrieden sein, ist die BDA unverzüglich darüber zu informieren. Die BDA wird deine Beschwerde prüfen und, sofern sie berechtigter Weise besteht, den Missstand aufheben. Die BDA ist stets bemüht einvernehmliche Lösungen von Konflikten mit Ihren Teilnehmern zu finden.

A.9. Haftung
Die BDA versichert und steht dafür ein, dass sie Inhaber der Online-Nutzungsrechte an den vertragsgegenständlichen Video-Seminaren und dem Forum ist und in der vertragsgegenständlichen Form frei darüber verfügen kann. Die BDA garantiert ferner, dass die von ihr lizenzierten Inhalte frei von Rechten Dritter sind.

Die BDA gibt keine Versprechen bezüglich der Wirksamkeit oder des Erfolges der im Video-Seminar oder im Forum unterrichteten Techniken, Methoden usw. ab. Für die Wirksamkeit und den Erfolg bist im entscheidenden Maß du selber verantwortlich.

Die BDA haftet im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.

Die BDA haftet nicht für Umstände, auf die sie keinen Einfluss nehmen kann, wie etwa die Funktionsfähigkeit deiner Internet- bzw. Telefonleitung oder die Funktionsweise deines Computers oder Telefons.

A.10. Lizenzdauer
Die Rechtseinräumung (Lizenzdauer) gilt pro Video-Seminar für einen Zeitraum von 8 Tagen ab dem Zeitpunkt des Vertragsschlusses. Sie beginnt ab erstmaligem Einzelaufruf des Video-Seminars durch den Teilnehmer. Die Rechtseinräumung für die Nutzung des Forums ist zeitlich unbegrenzt und gilt solange das Forum besteht. Sie beginnt ab der erstmaligen Registrierung im Forum durch den Teilnehmer. Die BDA ist berechtigt das Forum nach eigenem Ermessen jederzeit einzustellen, wenn es dem Sinn und Zweck der Akademie nicht mehr dienen sollte.

A.11.  Löschung und Inaktivierung deines Kontos
Wenn du mehr als einen Monat nicht mehr auf dein Konto zugegriffen hast, wird dein Konto in der BDA automatisch inaktiv geschaltet, damit die anderen Teilnehmer in der Suchfunktion keine Teilnehmer finden, die aktuell nicht mehr am Seminar teilnehmen. Sobald du dich wieder auf der Website der BDA einloggst, wird dein Konto sofort wieder reaktiviert.

Solltest du dir sicher sein, dass du nicht mehr an den Seminaren der BDA teilnehmen willst, kannst du dein Konto unter dem Button „Mein Konto“ in der Rubrik „Profil bearbeiten“ löschen. Wir möchten darauf hinweisen, dass eine spätere Wiederherstellung deines Kontos nicht möglich ist. Daher ist auch ein späterer Wiedereinstieg in die gleiche Seminarwoche ebenfalls nicht mehr möglich. Bei einer erneuten Teilnahme müsstest du wieder bei Woche 1 bzw. mit dem 1. Video-Seminar beginnen. Ebenfalls sind die Rechnungen nach Löschen des Kontos nicht mehr aufrufbar. Solltest du daher nicht sicher sein, ob du das Konto zu einem späteren Zeitpunkt wieder nutzen möchtest, dann möchten wir dir empfehlen es lieber bestehen zu lassen.

Solltest du dich über einen Zeitraum von mehr als 18 Monaten nicht mehr eingeloggt haben, dann werden wir es löschen. Dies gilt nicht für Teilnehmer, die bereits alle zur Verfügung stehenden Seminarwochen abgerufen haben. Wir möchten darauf hinweisen, dass eine spätere Wiederherstellung deines Kontos nicht möglich ist und daher auch ein späterer Wiedereinstieg in die gleiche Seminarwoche nicht möglich ist. Du müsstest somit erneut bei Woche 1 beginnen. Wenn du dein Konto im Forum löschen möchtest, kannst du das unter dem Menü-Punkt „Profil bearbeiten“ im Forum selbst tun.

A.12. Anwendbares Recht, Gerichtsstand, Vertragssprache
A.12.1. Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.

A.12.2. Handelt der Teilnehmer als Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen mit Sitz im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz der BDA. Hat der Teilnehmer seinen Sitz außerhalb des Hoheitsgebiets der Bundesrepublik Deutschland, so ist der Geschäftssitz der BDA ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag, wenn der Vertrag oder Ansprüche aus dem Vertrag der beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit des Teilnehmers zugerechnet werden können. Die BDA ist in den vorstehenden Fällen jedoch in jedem Fall berechtigt, das Gericht am Sitz des Teilnehmers anzurufen.

A.12.3. Die BDA behält sich das Recht vor ihre Angebote, insbesondere die Preise, zu ändern. Solltest du Änderung nicht akzeptieren wollen, kannst du jederzeit von deinem Recht Gebrauch machen, keine weiteren Video-Seminare mehr abzurufen. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen.

A.12.4. Die Vertragssprache ist Deutsch.

Kundeninformationen

1. Informationen zur Identität des Anbieters
Bodo Deletz Akademie GmbH
Geschäftsführer: Herr Bodo Deletz
Ziegelstadel 10
88416 Ochsenhausen
Telefon: +49(7352)708 99 33
E-Mail: kontakt@bodo-deletz-akademie.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE288819265

2. Informationen zu den wesentlichen Merkmalen der Ware oder Dienstleistung
Die wesentlichen Merkmale Dienstleistung ergeben sich für die Akademie aus der jeweiligen vom Anbieter dargestellten Leistungsbeschreibung unter dem Punkt Alle Infos auf der Startseite des Anbieters unter www.bodo-deletz-akademie.de

3. Informationen zum Zustandekommen des Vertrages
Das Zustandekommen des Vertrages erfolgt nach Maßgabe der Ziffer A.2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Anbieters (siehe oben).

4. Informationen zu Zahlung und Nutzungsüberlassung
Die Zahlung erfolgt nach Maßgabe der Ziffer A.3. Die Lieferung nach Maßgabe der Ziffer A.4 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Anbieters (siehe oben).

5. Informationen über die technischen Schritte, die zum Vertragsschluss führen
Der Vertragsschluss erfolgt durch Angebot und Annahme.

5.1. Nutzt der Teilnehmer das Angebot des Anbieters, erklärt er seine Vertragsannahme wie folgt:

Auf der Angebotsseite des Rechteinhabers legt der Teilnehmer unter dem Button „Jetzt registrieren“ zunächst ein Profil an. Anschließend erhält der Teilnehmer eine Email zur Bestätigung seiner E-Mailadresse.

Danach hat der Teilnehmer die Wahl das Seminar alleine oder mit Synergiepartner abzurufen.

Um ein Seminar abzurufen klickt der Teilnehmer auf „Seminarabruf“ und bei dem Abschnitt „Solo-Abruf ohne Synergiepartner“ oder "Partnerabruf mit Synergiepartner" auf „Schritt 1: Seminarabruf“ und anschließend auf „zur Kursauswahl“. Dort wählt der Teilnehmer das Seminar aus. Dadurch öffnet sich ein neues Fenster. In diesem Fenster bestätigt der Teilnehmer noch einmal sein Einverständnis mit den AGB und klicken abschließend auf den Button „Woche X starten“ um das Video-Seminar zu starten und die Annahme des Angebotes zu erklären.

Sollte er einen Synergiepartner finden wollen, kann er über das Akademie Forum einen Seminarpartner suchen, mit dem Übungen über Video-Chat oder Telefon durchgeführt werden können.

6. Informationen zur Speicherung des Vertragstextes
Folgende Informationen sind auf der Internetseite des Rechteinhabers archiviert und können vom Teilnehmer über sein passwortgeschütztes Kundenkonto unter Angabe der entsprechenden Login-Daten unter dem Button „Mein Konto“ kostenlos abgerufen werden: Benutzerdaten und das Profilbild(sofern hochgeladen), der aktuelle Seminarstand, Rechnungsadresse, bereits bezahlte Rechnungen. Dem Teilnehmer werden nach Absendung seiner Bestellung die hier vorliegenden AGB und Kundeninformationen in Textform per Email zugeschickt.

7. Informationen über die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehenden Sprachen
Für den Vertragsschluss steht ausschließlich die deutsche Sprache zur Verfügung.

8. Informationen zum Widerrufsrecht
Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu, wobei Verbraucher jede natürliche Person ist, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann:

Widerrufsbelehrung


Widerrufsrecht

Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder - wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird – auch durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Absatz 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312g Absatz 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache.

Der Widerruf ist zu richten an:
Bodo Deletz Akademie GmbH
Ziegelstadel 10
88416 Ochsenhausen
E-Mail: kontakt@bodo-deletz-akademie.de

Widerrufsfolgen
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung sowie Nutzungen (z.B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren beziehungsweise herausgeben, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Für die Verschlechterung der Sache und für gezogene Nutzungen müssen Sie Wertersatz nur leisten, soweit die Nutzungen oder die Verschlechterung auf einen Umgang mit der Sache zurückzuführen ist, der über die Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise hinausgeht. Unter „Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise“ versteht man das Testen und Ausprobieren der jeweiligen Ware, wie es etwa im Ladengeschäft möglich und üblich ist. Paketversandfähige Sachen sind auf unsere Kosten und Gefahr zurückzusenden. Nicht paketversandfähige Sachen werden bei Ihnen abgeholt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung oder der Sache, für uns mit deren Empfang.

Ende der Widerrufsbelehrung

Ausschluss des Widerrufsrechts

Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Fernabsatzverträgen zur Lieferung von Waren, die auf Grund ihrer Beschaffenheit nicht für eine Rücksendung geeignet sind. Filmdateien, die per Streaming bezogen werden sowie schriftliche Artikel oder Seminarbeiträge, die auf Webseiten abgerufen werden können, sind vom Widerrufsrecht ausgeschlossen.


Probleme beim Absenden deiner Anmeldung?

Falls das Absenden deiner Anmeldung nicht funktioniert, scroll bitte noch einmal nach oben und überprüfe, ob du alle Pflichtangaben korrekt ausgefüllt hast. (Nur die Angaben mit * sind Pflichtfelder.) Wenn eine Eingabe vergessen oder falsch ausgefüllt wurde, wird das beim entsprechenden Feld mit einem roten Schriftzug kenntlich gemacht. Wenn du den Fehler gefunden und korrigiert hast, trage bitte noch einmal dein Passwort ein, denn sonst funktioniert es nicht und klick erneut auf "Anmeldung absenden". Sollte es dann immer noch nicht funktionieren, sende uns bitte ein Email auf kontakt@bodo-deletz-akademie.de.

Probleme mit dem Login? Nach deiner Anmeldung bist du automatisch eingeloggt. Bei deinem nächsten Besuch ist dann ein manueller Login mit deiner Email-Adresse und deinem Passwort erforderlich. Wenn das nicht funktioniert, hast du vermutlich Cookies in deinem Browser deaktiviert. Wenn du nicht weißt, wie du sie wieder aktivieren kannst oder sonst irgendwelche anderen Schwierigkeiten beim Login aufkommen, sende uns bitte eine Email auf kontakt@bodo-deletz-akademie.de.